Management-Experte Dr. Harald Schönfeld: „Ein bis drei Tage pro Woche sind genug.“

 Zürich/Frankfurt, 11. September 2025

Sie arbeiten rund um die Uhr, haben kaum Freizeit, und verdienen dafür sehr viel Geld – das ist das Stereotyp von Führungskräften in der Wirtschaft. „Das mag in vielen Fällen so stimmen“, räumt Dr. Harald Schönfeld von der Personalberatungsfirma butterflymanager ein. Aber jetzt gibt es einen neuen Trend: Manager als Teilzeitkräfte. Bei dem im Fachjargon „Fractional Management“ genannten Phänomen handelt es sich um erfahrene Führungs­kräfte, die gerne ihr Know-how und ihre Leistungsbereitschaft einbringen – aber nur an einem, zwei oder maximal drei Tagen pro Woche. „Die Work-Life-Balance hat in der Managementetage Einzug gehalten“, sagt Dr. Harald Schönfeld.

Sein Unternehmen butterflymanager ist seit der Gründung 2003 auf die Vermittlung sogenannter Interim Manager spezialisiert. Das sind Führungskräfte, die auf Anforderung in Vollzeit die Verant­wortung für neue Projekte übernehmen, für die den Firmen eigenes Personal fehlt, oder die Vakanzen überbrücken. Jetzt hat er das Spektrum erweitert auf „Interim & Fractional Management“.

Mehr Freizeit für die Manager, weniger Kosten für die Firmen

Die Begrenzung auf ein bis drei Tage die Woche oder ähnlich flexible Arbeitszeitmodelle bringt nicht nur den Führungskräften mehr Freizeit, sondern spart auch den Unternehmen erhebliche Kosten gegenüber einer Vollzeitstelle, erklärt Dr. Harald Schönfeld den wachsenden Bedarf an Fractional Management. Der Management-Experte geht von einer weiterhin stark steigenden Nachfrage aus. Er weiß aus seiner Vermittlungstätigkeit: „Viele Babyboomer, also die Geburten­jahrgänge bis 1964, wollen nicht mehr sozusagen rund um die Uhr zupacken, aber die Rente lockt sie auch noch nicht. Für diese Altersgruppe ist Fractional Management ideal, um sich fachlich einzubringen und Geld zu verdienen. Die Unternehmen auf der anderen Seite kommen durch den Teilzeit-Einsatz vergleichs­weise kostengünstig an das Know-how dieser erfahrenen Manager heran, das sie sich in Vollzeit in der Regel gar nicht leisten könnten. Es ist also die berühmte Win-win-Situation.“

Vor allem im Mittelstand erfreuen sich die Teilzeit-Manager zunehmender Beliebtheit, hat Dr. Harald Schönfeld festgestellt. Es eröffne kleinen und mittleren Unternehmen flexible und auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittene Führungsmodelle, ohne die sonst bei gut bezahlten Managern anfallenden hohen Fixkosten. Angesichts der derzeitigen Wirtschaftsflaute wird die Nachfrage nach Führungs­kräften im Mittelstand weiter steigen, prognostiziert der Management-Experte.

Dr. Harald Schönfeld ordnet Fractional Management ein: „Mit dieser modernen Management­strategie profitieren Firmen gezielt vom Pareto-Prinzip, der bekannten 80/20-Regel. Sie besagt: 20 Prozent des gezielten Einsatzes erreichen oft 80 Prozent des gewünschten Ergebnisses. Gerade im Management hilft diese smarte Fokussierung, Ressourcen optimal einzusetzen und mit überschau­barem Aufwand maximale Wirkung zu erzielen.“

CxO als Teilzeit-Aufgabe

Bei butterflymanager sind nach Angaben des Chefs verschiedene Positionen im oberen Management im „Fractional-Modus“ besonders gefragt.

Zu den wichtigsten Positionen zählen der Fractional CEO, der die strategische Gesamtverantwortung trägt und Unternehmen gezielt in ihrer Entwicklung steuert. Der Fractional CFO verantwortet Finanzen, Controlling, Reporting und Liquiditätsmanagement – oft mit Zusatzkompetenzen in Fundraising und der Begleitung von M&A-Prozessen. Der Fractional COO richtet den Fokus auf Prozessoptimierung, operative Steuerung und Organisationsentwicklung, insbesondere bei Change-Projekten.

Im Marketing übernimmt der Fractional CMO die Steuerung der gesamten Marketingstrategie, Digitalisierung und Markenentwicklung sowie die erfolgreiche Markteinführung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Für technologische Innovationen sorgt der Fractional CTO, der Innovationsmanagement und die Digitalisierung des Produktportfolios voranbringt. Der Fractional CIO verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur sowie Cybersecurity und führt datengetriebene Transformationsprojekte.

Im Bereich Human Resources setzt der Fractional CHRO oder Fractional Head of People Akzente bei Personalstrategie, Kulturentwicklung und der Einführung neuer HR-Technologien. Unternehmen, die Innovationen und Produktentwicklung stärken möchten, profitieren vom Fractional CPO, der Transformation begleitet und die Produktstrategie optimiert. Der Fractional CRO entwickelt und setzt erfolgreiche Umsatz- und Vertriebsstrategien um.

Von wachsender Bedeutung ist laut Dr. Harald Schönfeld auch der Fractional CISO, der Unternehmen bei der Umsetzung von Informationssicherheits- und Datenschutzkonzepten begleitet und so die digitale Transformation wirkungsvoll unterstützt. Eine zukunftsweisende Rolle übernimmt der Fractional CAIO bzw. FCAIO – als Chief AI Officer stellt er die betriebliche Integration von Künstlicher Intelligenz sicher und macht Organisationen fit für KI-basierte Geschäftsmodelle.

Was butterflymanager® besonders macht, ist die konsequente Qualitätsorientierung: Mit der bewährten butterflymanager®-Methode – einem strukturierten 5-Schritte-System – werden Kandidaten sorgfältig ausgewählt und punktgenau eingesetzt. Fractional Manager stehen Unternehmen bedarfsgerecht zur Verfügung, wachsen langfristig mit und bringen Expertise, wann sie benötigt wird.

Seit 2003 steht butterflymanager® für beste Resultate, höchste Qualität und erstklassigen Service in flexiblen Managementlösungen. Diese Werte werden getragen vom erfahrenen Team und der persönlichen Führung von Dr. Harald Schönfeld. Das schafft Vertrauen und Sicherheit – für Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum sowie international.

Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt:
butterflymanager GmbH – Flexible Managementlösungen
Ringstrasse 7
CH-8603 Schwerzenbach / Zürich
www.butterflymanager.com, E-Mail: info@butterflymanager.com