Warum Interim Manager nach jedem Mandat «ein anderer» sind

Warum Interim Manager nach jedem Mandat «ein anderer» sind

Stellen Sie sich vor, Sie müssten jedes Jahr in ein neues Unternehmen eintauchen, eine andere Rolle übernehmen und sich sofort in unbekannte Dynamiken einfinden – Interim Manager leben genau das. Jeder Mandatswechsel bringt neue Einblicke in meist komplexe Herausforderungen und aktuelle Lösungen. Das macht Interim Manager zu echten Experten für die Umsetzung von Neuem. Wer Transformation wirklich vorantreiben will – und dabei schnell und flexibel sein möchte – profitiert enorm von genau dieser Erfahrung.

Mandate verändern

Aussage eines langjährigen Interim Managers, die das Wesen der Interim-Management-Erfahrung auf den Punkt bringt.

Mit jedem Mandat ein Neustart: Interim Manager im permanenten Wandel

Bei einer durchschnittlichen Mandatsdauer von circa 11 Monaten übernehmen die meisten Interim Manager jedes Jahr ein neues Projekt. Je nach Spezialgebiet und Expertise des Interim Managers können es auch zwei oder mehr sein. Jeder Mandatswechsel bringt eine Vielzahl neuer Herausforderungen und Anforderungen mit sich, die weit über das rein Fachliche hinausgehen. Interim Manager bewegen sich kontinuierlich in neuen Kontexten und müssen sich in kürzester Zeit auf unterschiedliche Rahmenbedingungen einstellen.

Typischerweise erwartet Interim Manager bei jedem neuen Mandat:

  • Ein neues Unternehmen mit eigener Historie, Unternehmenskultur, Eigentümerstruktur und spezifischer Governance.
  • Eine neue Rolle mit (meist, aber nicht immer) klar definierten Zielen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und präzisen Erwartungen an die zu erzielende Resultate.
  • Neue interne und externe Stakeholder, darunter Kollegen, Mitarbeiter, Führungskräfte, Auftraggeber, Kapitalgeber und Kontrollgremien, deren Erwartungen und Dynamiken es zu verstehen gilt.
  • Fachliche, methodische und technologische Herausforderungen, die individuelle Lösungsansätze und schnelle Einarbeitung erfordern.
  • Besondere emotionale Situationen, etwa in Krisen oder Transformationsphasen, die ein hohes Maß an Empathie und Fingerspitzengefühl verlangen.
  • Eine neue lokale, regionale oder globale Kultur, die das Arbeitsumfeld und die Entscheidungswege maßgeblich beeinflusst.
  • Neue Rahmenbedingungen, ggf. mit wechselnden Einsatzorten, neue IT- und KI-Systeme des Kunden sowie unterschiedliche Reise- und Aufenthaltsmodalitäten.
  • Eine neue vertragliche Konstellation, sei es als Direktvertrag mit dem Unternehmen oder über einen spezialisierten Interim Management Provider, wie z.B. butterflymanager.

Diese ständigen Wechsel prägen die Arbeit und formen die Persönlichkeit des Interim Managers nachhaltig – über Jahre hinweg. Allein schon die Menge und kurze Taktung an unterschiedlichen Problemstellungen und Herausforderungen ist signifikant anders als bei festangestellten Managern, die oft über viele Jahre hinweg im selben Unternehmen und in derselben Rolle ihre Karriere verfolgen.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht, was sich bei Interim Managern durch jedes Mandat verändert (eigene Abbildung).

Aspekt des Wandels Beschreibung Typischer Auslöser
Neue Unternehmenswelten Wechsel in Unternehmen mit unterschiedlicher Kultur, Governance und Historie Jedes neue Mandat
Rollen- und Zielwechsel Anpassung an neue Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Erwartungshaltungen Neue Position und Mandatsziele
Stakeholder-Management Umgang mit Kollegen, Führungskräften, Auftraggebern und externen Partnern Wechselnde Projektteams und Ansprechpartner
Fachliche & technologische Vielfalt Konfrontation mit neuen Methoden, Tools, It- und KI-Systemen Unterschiedliche Branchen und Technologien
Emotionale Herausforderungen Umgang mit Krisen, Transformationen, Widerständen und Unsicherheiten Unternehmenskrisen, Change-Projekte
Kulturelle Anpassung Integration in lokale, regionale oder globale Arbeitskulturen Internationale oder diverse Einsätze
Rahmenbedingungen & Modalitäten Neue Arbeitsorte, Reisebedingungen, Vertragsarten (direkt/über Provider) Unterschiedliche Kundenanforderungen
Persönliche Weiterentwicklungen Ständiges Lernen, Reflexion, Ausbau von Resilienz und Ambiguitätstoleranz Erfahrungssammlung über viele Mandate hinweg

Viele Erfahrungen in kurzer Zeit fordern, fördern und formen

Ein erfahrener Interim Manager, der beispielsweise über einen Zeitraum von zehn Jahren als solcher tätig war, hat in der Regel ein gutes Dutzend anspruchsvoller Interim-Mandate durchgeführt. In jedem dieser Projekte hat er seine umfassende Expertise eingebracht und für den Kunden Mehrwert geschaffen. Gleichzeitig haben ihm die wechselnden Aufgabenstellungen und Unternehmenskontexte stets neue, oft vertiefende Impulse für die eigene persönliche, methodische, technologische und funktionale Weiterentwicklung geboten. Durch die Vielzahl an Projekten hat ein Interim Manager tiefe Einblicke in unterschiedlichste Unternehmensstrukturen, Kulturen und Herausforderungen gewonnen.

All das fordert, fördert und formt einen Interim Manager als Experte für bestimmte Aufgabenstellungen rund um seine Positionierung und als Führungspersönlichkeit nachhaltig:

  • Zuhören, Fragen stellen, Situationen und Konstellationen verstehen, Empathie zeigen
  • Bestehendes hinterfragen und neu denken
  • Innovative, neue Wege und Lösungen finden
  • Umgang mit Konflikten und Widerständen
  • Lernen, Altes loslassen und Neues akzeptieren
  • Überzeugen, aber auch Kompromisse eingehen
  • Rückschläge reflektieren
  • Erfolge feiern und daraus lernen
  • Abschied nehmen und Beziehungen weiter pflegen

Unsere langjährige Erfahrung seit 2003 zeigt: Wirklich exzellente Professionals reflektieren ihre Erfahrungen regelmäßig (z.B. in Diskussionen mit Kollegen) und entwickeln ihre zentralen Kompetenzen stetig weiter. Sie erweitern ihr Know-how auch noch gezielt durch kontinuierliche Weiterbildung – aktuell insbesondere zu den wichtigsten Themen und Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).

Schnelle, präzise Mustererkennung – gepaart mit Handlungsorientierung

Interim Manager entwickeln mit der Zeit eine ausgeprägte Mustererkennung: Sie erkennen schnell, was in Organisationen funktioniert, wo die Stellschrauben für Erfolg liegen und welche Hindernisse es zu überwinden gilt. Im Unterschied zu klassischen Beratern liegt ihr Fokus auf der operativen Umsetzung und Durchsetzung: Sie übernehmen Verantwortung und bringen Veränderungen oder komplexe Projekte operativ ins Ziel.

Besonders erfolgreiche Interim Manager verfügen dabei über die Fähigkeit, aus jeder Situation zu lernen und diese Learnings bewusst in die eigene „Schatzkiste“ zu integrieren – zum Wohle der nächsten Kunden!

Doch nicht nur Fachliches und Methodisches (und oft auch körperliche Robustheit) ist gefragt. Interim Manager benötigen eine hohe psychische Resilienz, Ambiguitätstoleranz und Selbststeuerungsfähigkeit. Sie agieren sowohl für ihre Kunden, aber auch für sich selbst als «Unternehmer in eigener Sache». Die Anforderungen auf all diesen Ebenen sind anspruchsvoll und verlangen eine besondere mentale Fitness.

Qualitäten, die im Wandel den Unterschied ausmachen

Hier kommt der Begriff der Neuroplastizität ins Spiel: Die Fähigkeit des Gehirns, sich durch neue Erfahrungen und Lernprozesse strukturell und funktionell zu verändern. Interim Manager trainieren diese Fähigkeit kontinuierlich – ähnlich wie einen Muskel. Sie müssen sich immer wieder auf neue Situationen einstellen, schnell lernen und flexibel handeln. Diese besondere Neuroplastizität macht sie nicht nur widerstandsfähig gegenüber Stress und Unsicherheit, sondern auch als Mensch offen für Innovation und Wandel.

Für Unternehmen sind Interim Manager deshalb so wertvoll, weil sie nicht nur über eine breite fachliche Expertise verfügen, sondern auch mental außergewöhnlich anpassungsfähig sind. Sie bringen die Fähigkeit mit, sich in kürzester Zeit in neue Themen einzuarbeiten, Veränderungen zu initiieren und erfolgreich umzusetzen. In einer Zeit, in der Wandel zur Konstante geworden ist, sind es genau diese Qualitäten, die den Unterschied machen.

Als Interim Management Provider steht butterflymanager für mehr als nur die Vermittlung erfahrener Führungskräfte ad interim: Wir identifizieren gezielt die Persönlichkeit und Expertise, die exakt zur aktuellen Herausforderung und Unternehmenskultur passt. Unser Beratungsansatz, die seit 2003 bewährte butterflymanager®-Methode, verbindet tiefgehendes Verständnis für die spezifische Situation des Kunden mit einem strukturierten Auswahlprozess, der neben fachlichen Kompetenzen auch Werte, Führungsstil und Change-Kompetenz berücksichtigt. Die butterflymanager-Methode garantiert so nicht nur ein optimales Matching, sondern auch eine schnelle, nachhaltige Wirkung im Unternehmen – unterstützt durch persönliche Begleitung, transparente Kommunikation und ein etabliertes Qualitätsmanagement während des gesamten Mandats. Damit schaffen wir für unsere Kunden messbaren Mehrwert und sichern den Erfolg auch in anspruchsvollsten Veränderungssituationen.

Auch uns von butterflymanager (Blick aufs Team) geht es oft genauso wie dem eingangs zitierten Interim Manager, dass wir nach dem Mandat sagen: „Wir sind nicht mehr diejenigen, die wir vor dem Projekt waren. Mandate verändern» 😉.

Dr. Harald Schönfeld, im Juli 2025