Herausforderungen und Risiken im Fractional Management

Herausforderungen und Risiken im Fractional Management

Autor: Dr. Harald Schönfeld, Geschäftsführer butterflymanager GmbH

Fractional Management bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen – von Flexibilität und Kostenersparnis bis zu punktgenauer Expertenunterstützung. Doch die Zusammenarbeit mit Fractional Managern birgt auch spezifische Herausforderungen und Risiken, die Unternehmen kennen und aktiv managen sollten. Ohne eine klare Zielsetzung, präzise Erwartungen und einen strukturierten Kommunikationsprozess kann es schnell zu Missverständnissen kommen oder wertvolles Potenzial verschenkt werden.

Im Einzelnen sollten Unternehmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fractional Managern:

  1. Klare Ziele und Erwartungen definieren: Die gewünschten Ergebnisse und deren Messgrößen (KPIs), die Rollen und Verantwortlichkeiten müssen präzise festgelegt und vertraglich vereinbart werden, um Missverständnisse zu vermeiden und die notwendige Fokussierung zu ermöglichen.
  2. Offene Kommunikation und Vertrauen pflegen: Regelmäßige, transparente Kommunikation und der Aufbau von Vertrauen – etwa durch Videomeetings und schnelle Updates – sind essenziell, besonders bei räumlicher Distanz.
  3. Regelmäßige Updates und Technologieneinsatz: Digitale Tools unterstützen Übersicht und Effizienz. Laufende Berichte sowie Reflektions- und Anpassungsrunden sorgen dafür, dass alle auf Kurs bleiben.
  4. Kulturelle Passung und Zielausrichtung prüfen: Fractional Manager sollten fachlich und in ihrer Arbeitsweise gut ins Unternehmen passen; ein strukturierter Onboarding-Prozess unterstützt dies.
  5. Monitoring / Kalibrierung der Zusammenarbeit: Realistische Zeitpläne (ggfs. mit Milestones) sowie regelmäßige Feedback-Schleifen sichern den Erfolg der Zusammenarbeit. Während des Projektes ist eine regelmäßige Überprüfung der erzielten Resultate und der «richtigen» Fokussierung eine Hilfestellung, die Zusammenarbeit auch über die Zeit hinweg zu kalibrieren.

Mehr Infos zum Begriff des Fractional Managements und zum Vergleich Interim Management vs. Fractional Management siehe die beiden vorhergehenden vorhergehenden Blogbeiträge: Expertise bei weniger Fixkosten: Fractional Management als flexible Managementlösung in Teilzeit und Aufgaben und Rollen für Fractional Manager

Das sagt die Erfahrung:

Gerade im Fractional Management ist es zu Beginn besonders hilfreich, dem Mandanten und Auftraggeber als erfahrener Gesprächspartner zur Seite zu stehen: Zur Klärung der Ziele und Erwartungen, der dazu notwendigen Aufgaben und Maßnahmen, der Rolle und auch der Verantwortlichkeiten; und weil Fractional Management mit Fokussierung zu tun hat, auch die Priorisierung!

Es hat sich zudem gezeigt, wie wertvoll es ist, während der gesamten Projektlaufzeit ein durch regelmäßiges Monitoring und Coaching durchzuführen, damit die Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern in transparenter Weise optimal funktioniert.

butterflymanager®: Flexible Managementlösungen

Seit 2003 steht butterflymanager® für flexible Managementlösungen auf höchstem Niveau. Egal ob Interim Management oder Fractional Management: Wir kombinieren eine schnelle, fundierte Auswahl passender Führungspersönlichkeiten mit individueller Beratung und setzen dabei konsequent auf unsere bewährte 5-Schritte-Systematik – die butterflymanager®-Methode. So stellen wir sicher, dass die richtigen Köpfe genau dort eingesetzt werden, wo sie den größten Mehrwert bieten. Zudem begleiten wir Ihr Unternehmen als verlässlicher Partner persönlich durch alle Phasen.

Ob kurzfristiges Interim-Projekt oder langfristiges Fractional-Mandat – butterflymanager® steht für beste Resultate, höchste Qualität und erstklassigen Service. Diese Werte werden getragen von langjähriger Erfahrung eines kompetenten Teams und der persönlichen Führung von Dr. Harald Schönfeld – seit dem Jahr 2003. Wir sind für Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und international im Einsatz.